Blütenstaub, Pollen, Saharasand …
Jetzt ist Zeit zum Markise reinigen!

Jede Markise braucht ab und zu ein bisschen Pflege – auch wenn Sie sich für hochwertige, pflegeleichte und schmutzabweisende Materialien entschieden haben. Über den Winter können sich Mose und in dunklen Ecken auch Schimmel abgesetzt haben. Im Frühling sind es vor allem Pollen und Blütenstaub, teilweise in Verbindung mit Harz oder anderen Flüssigkeiten, die die Markise verschmutzen. Vor allem Heuschnupfen-Geplagte leiden dann manchmal länger als nötig. Daher haben wir heute für Sie ein paar Tipps rund um die Pflege und Reinigung Ihrer Markise.

1. Blütenstaub einfach absaugen

Wenn der Blütenstaub noch recht frisch ist, dann lässt er sich meist einfach absaugen. Wenn Wasser oder feuchter Reiniger verwendet wird, dann können die Pollen verschmieren. Deshalb: Am besten mit dem Staubsauger und einer kleinen Polsterbürste ausprobieren, ob es funktioniert. Wenn allerdings Regen mit im Spiel war, schauen Sie bitte gleich zum Tipp 2.

2. Vorsichtig reinigen, mit Schwamm oder Bürste

Markisenstoffe können Sie nicht einfach abnehmen und in die Waschmaschine stecken, leider. Aber die Verwendung von harten Reinigungsmitteln oder -methoden sind sowieso nicht zu empfehlen. Der Stoff ist zwar widerstandsfähig, aber er ist auch beschichtet, um schmutz- und wasserabweisend zu sein. Diese Beschichtung kann durch zu starkes Reinigen beschädigt werden. Also verwenden Sie bitte möglichst milde Reiniger, keine zu kräftigen Bürsten und, vor allem, keinen Hochdruckreiniger. Nutzen Sie am besten warmes Wasser mit Seife – bei stärkeren Verschmutzungen bieten sich Spezialreiniger für Markisen an, die die Beschichtung nicht angreifen.

3. Vogelkot – bitte schnell handeln

Wenn Vögel ihr Geschäft auf Ihrer Markise verrichtet haben, dann sollten Sie schnell reagieren, denn oft ist Vogelkot aggressiv und kann das Material nachhaltig angreifen. Wenn er noch frisch ist, dann einfach abwischen und wie oben beschrieben kurz nachreinigen. Sollte der Kot allerdings bereits getrocknet sein, dann empfiehlt es sich, mit Seifenlauge oder einer Wasser-Essig-Mischung die Stelle einzureiben und etwas einwirken zu lassen. Danach mit Wasser abspülen, meist reicht das.

4. Letzter Tipp! Radiergummi

Manchmal ergeben sich Verschmutzungen auf der Markise, die man sich nicht erklären kann – vor allem in den hellen Bereichen. Leichte, dunkle Abriebe, Streifen oder kleine Flecken können mit einem hellen(!) Radiergummi einfach wegradiert werden. Verwenden Sie allerdings keinen dunklen Radiergummi auf hellen Flächen, denn der Abrieb kann zu einer neuen farblichen Beeinträchtigung führen.