So einfach optimieren Sie Fenster für cleveres Lüften
Die Lüftungshelfer von WERU
Ob Hitze oder Kälte, wenn das Wetter schwankt, lüften viele von uns nicht regelmäßig genug. Darunter leidet das Raumklima und es entsteht oft eine unangemessene Luftfeuchtigkeit, die mit der Zeit Schimmel nach sich ziehen kann.
Dem wollte WERU bei seinen Fenstern entgegenwirken. Wie? Das zeigen wir Ihnen hier in unserem Beitrag.
Passives Lüften mit cleveren Lüftungssystemen
Regel-Air
Das klassische Lüftungssystem
Bei Regel-Air handelt es sich um ein selbstregulierendes Lüftungssystem, das im oberen Bereich des Fenstern eingebaut wird und so für eine Mindestluftzirkulation mit all ihren Vorteilen sorgt.
Bei dem Lüftungssystem strömt Frischluft von außen seitlich in den Fensterfalz und steigt daraufhin vorgewärmt nach oben über den Lüfter unter die Decke in den Raum. Damit wird das Raumklima automatisch reguliert.
Wer denkt, dass Regel-Air laut ist, der irrt. Denn mit Schalldämmwerten bis Schallschutzklasse 4 dämmt es Geräusche und Lärm effektiv.
Auch bei Sturm oder starkem Wind gibt es keine lauten Zugerscheinungen, da das System sich dann automatisch schließt.
Arimeo
Das „unsichtbare“ Lüftungssystem
Arimeo ist ein selbstregulierender Fensterfalzlüfter von WERU, der für einen konstanten Mindestluftwechsel im Eigenheim sorgt und damit die alltäglich entstehende Feuchtelast abführt.
Er wird anstelle der Flügeldichtung eingebaut und ermöglicht so eine konstante Luftzirkulation ohne sichtbare Lüftungsventile.
Dabei begrenzen Regelungsklappen den Luftstrom bei starkem Wind.
Arimeo ist in der Standardversion und mit verbessertem Schallschutz erhältlich.
Aeromat midi HY
Das clevere Lüftungssystem mit Luftfeuchtigkeitsregulierung
Unter dem Aeromat midi HY von WERU versteht sich ein Fensterlüfter, der mithilfe einer Feuchtesteuerung für eine effektive, passive Mindestlüftung sorgt, die hilft Schimmel und Feuchtigkeit nach DIN 1946-6 vorzubeugen.
Dafür nutzt er eine natürliche Druckdifferenz, um die Luftfeuchtigkeit im Raum optimal zu regulieren. Zuluft tritt dabei über die Eintrittsöffnung ein und sorgt dafür, dass sich je nach Luftfeuchtigkeit die mehrlagigen Gewebebänder im Innern ausdehnen oder zusammenziehen.
Der dreistufige Regler ermöglicht eine manuelle Steuerung. Dabei kann zwischen Dauerlüften, Feuchteregelung und minimalem Lüften gewählt werden.
Optional kann auch hier Schalldämmung (38 dB oder 42 dB) dazu gebucht werden.
Praktische Helfer für aktives Lüften & Stoßlüften
Mehrfachspaltlüftung
Dosierte Lüftung mit festen Kippstellungen
Spaltlüfter sind eine mögliche Option, um das Raumklima im Eigenheim zu regulieren. Sie ermöglichen es Ihnen, die Kippstellung des Fensters in vier verschiedene Spaltöffnungen zu verstellen, die dann unterschiedlich viel Frischluft ins Eigenheim lassen.
Bei dieser Option werden die Spaltlüfter in den Beschlag des Fensters integriert, wodurch sie eine dosierte Lüftung ermöglichen.
Safe&Go Lüftung
Sicheres Lüften mit Einbruchschutz
Safe & Go ist ein Lüftungssystem, dass das Lüften mit einer sicheren Verriegelung ermöglicht. So lässt sich mit Safe&Go der Fensterflügel um etwa 10 mm zum Fensterrahmen abstellen und ist dabei ringsum auch in der Lüftungsstellung verriegelt.
Safe&Go verbindet so den Einbruchschutz eines geschlossenen Fensters mit dem Komfort des Lüften.
Zuschlag-Stop
Sicheres Stoßlüften mit Zuschlagschutz
Mit dem Zuschlag-Stop können Sie sichergehen, dass Ihr Fenster beim Stoßlüften nicht einfach zuschlägt und dadurch beschädigt wird.
Denn er hält Ihr WERU Fenster durch eine Fixierung im Fensterflügel solange geöffnet, wie Sie es brauchen und kann noch dazu in seiner Lüftungsweite eingestellt werden.