Wie kann ich meine Fenster einbruchsicher machen?

Einbruchschutz von Weru

Einbruchschutz für Fenster bei Wolter Bauelemente in Leverkusen und Leichlingen

Einbrüche verursachen nicht nur hohe finanzielle Schäden, sondern auch psychische Folgen. So fühlt man sich nach einem Einbruch oft nicht mehr sicher im eigenen Zuhause.

Das alles kann mit der richtigen Vorsorge verhindert werden.

Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie mit Einbruchschutz für Ihre Fenster Ihr Eigenheim sicherer gestalten können.

Einbruchschutz für Fenster bei Wolter Bauelemente in Leverkusen und Leichlingen

Einbruchschutz erklärt: Was brauche ich eigentlich?

Wie hoch der Einbruchschutz sein sollte, hängt zunächst davon ab, wo sich das Fenster befindet.

So finden über Fenster im Erdgeschoss beispielsweise über 70% an Einbrüchen statt. Hier wäre daher eine höhere Sicherheitsstufe empfehlenswert.

Falls sich Ihr Fenster im Obergeschoss befindet, reicht ein Grundschutz aus, da solche Fenster schwieriger zu erreichen sind.

Wenn Ihr Fenster im Obergeschoss über Mauern oder Regenfallrohre leichter zugänglich sind, sieht das jedoch wieder anders aus.

Deswegen ist es wichtig, immer die individuelle Situation zu beachten. Unser Partner Weru bietet daher ein mehrstufiges Beschlagsprogramm für die Widerstandsklassen RC1 bis RC3.

Das Gute dabei? Jedes Fenster kann individuell mit Einbruchschutz ausgestattet werden, während die Optik gleich bleibt.

Was sind Widerstandsklassen nach DIN EN 1627?

Bei Widerstandsklassen handelt es sich um genormte Resistenzklassen (RC), die von RC 1 bis RC3 reichen. Sie erfüllen die Anforderungen an den Einbruchschutz von Außenbauteilen gemäß des DIN EN 1627. Diese Resistenzklassen definieren die minimale Zeitdauer, die ein Fenster einem Angriff mit einem jeweils definierten Werkzeugsatz mindestens standhalten muss.

Wie kann ich mehr Einbruchschutz erreichen?

Sicherheitsverschraubung

Die Sicherheitsverschraubung maximiert den Widerstand gegen das Aufhebeln des Fensters und sorgt für zusätzliche Stabilität sowie Belastbarkeit von Rahmen und Fenster.

Dafür nutzt sie mehrfach in spezielle Stahlverstärkungen verschraubte Verriegelungen sowie eine generelle Verschraubung der tragenden Bauteile im Stahl.

Aushebel-Stop

Der Aushebel-Stop von Weru erhöht die Einbruchhemmung, indem er ein Herausschieben des Fensterflügels aus der Verriegelung verhindert.

Dabei nutzt er spezielle Pilzkopfzapfenverriegelungen für mehr Schutz.

Abschließbarer Griff

Mit dem abschließbaren Griff wird das Aufschieben des Beschlags  und das Hineingreifen sowie Öffnen des Fensters von außen verhindert, auch wenn das Fenster eingeschlagen wurde.

Ein praktischer Nebeneffekt? Der abschließbare Griff von Weru eignet sich zudem ideal als Kindersicherung.

Überwachungssystem Weru secur

Wer mit einem akustischen Alarm vor dem Aushebeln von Fenstern gewarnt werden möchte, für den bietet das Überwachungssystem Weru secur die Lösung.

Denn sobald der Fensterflügel anliegt und der Griff nach unten zeigt, ist das integrierte Alarmsystem automatisch und ohne Schlüssel oder Zahlenkombination scharf gestellt.

Ein-Scheiben-Sicherheitsglas ESG

Das Ein-Scheiben-Sicherheitsglas ESG bietet gleich doppelten Schutz. Denn es schützt vor Gewalteinwirkung und vor Verletzungen, wenn die Fensterscheibe zerstört wird.

So ist die 8 mm dicke Glasscheibe widerstandsfähiger als Isolierglas und zerspringt bei Zerstörung in stumpfkantige Krümel.

Verbund-Sicherheitsglas ESG

Das Verbund-Sicherheitsglas VSG bricht selbst bei Krafteinwirkung schwerer als herkömmliches Glas.

Falls es einmal zerbrochen wird, bleiben die Bruchstücke an der Folie hängen und halten weiterhin Druckstößen statt, die mit großem Zeit-, Kraft- und Werkzeugaufwand verbunden sind.

Dieser Effekt wird durch die Kombination aus Glasscheiben und hochzäher, reißfester Kunststofffolie erzielt.

Glasbruch-Alarm

Wenn die Fensterscheibe eingeschlagen wird, alarmiert der Glasbruch-Alarm von Weru darüber und schreckt damit vor Einbruchsversuchen ab.

Welche Sicherheitsbeschläge gibt es für mehr Einbruchschutz?

Sicherheitsbeschlag für RC1

RC1 ist die geringste Widerstandsklasse, die Basisschutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen bietet.

Spezielle Pilzkopfzapfenverriegelungen werden an den Fensterecken angebracht, um das Aufhebeln von Fenstern zu erschweren.

Empfohlen für: Stadt- und Siedlungshäuser

Sicherheitsbeschlag für RC2

RC2 bietet mindestens 3 Minuten Widerstand vor einfachen Werkzeugen, wie Schraubenzieher, Zange und Keil.

Ringsum am Fenster angebrachte Pilzkopfzapfenverriegelungen erhöhen den Schutz vor gewaltsamen Einbruchsversuchen.

Empfohlen für: Freistehende Einfamilienhäuser

Sicherheitsbeschlag für RC3

RC3 leistet mindestens 5 Minuten Widerstand beim Einsatz eines zweiten Schraubenziehers, Brecheisens sowie einfachen Bohrwerkzeugs.

Mehr Pilzkopfzapfenverriegelungen, die ringsum am Fenster angebracht sind, bieten sehr hohen Schutz vor gewaltsamen Einbrüchen.

Empfohlen für: Abgelegene Häuser, Villen, hochwertiges Eigentum